Umgang

Umgang
1. An seinem Umgange (seiner Gesellschaft) erkennt man den Menschen.
2. Der beste Umgang, der da mag sein, ist ein Weib, gut, rein und fein.Körte, 6593; Körte2, 8269; Venedey, 83.
Frz.: S'il n'y avait pas de femmes, les hommes seraient des ours mal léchés.
It.: Donna dabbene vale un gran bene.
3. Der beste Umgang ist mit seinesgleichen.
Dän.: I omgængelse skal man vige den større, lide den ringere, og holde sig til sin liige. (Prov. dan., 434.)
4. Der Umgang mit Grossen (Hohen) ist gefährlich. (S. ⇨ Topf 18 , 112 u. 123.)
Dän.: Høges omgængelse er farlig. (Prov. dan., 435.)
5. Es hat nicht immer den besten Umgang, der nur mit sich selber umgeht.
Holl.: De beste verkeering is niet met zich zelven. (Harrebomée, II, 371a.)
6. Guter Umgang verbessert schlechte Sitten. Simrock, 10618; Körte, 6118.
It.: Chi prattica con maggiori di sé, può più tosta avanzar che perdere. (Pazzaglia, 301, 4.)
7. Habe Umgang mit dem Freunde, als könnte er dein Feind, mit dem Feinde als könnte er dein Freund werden.Körte, 6121.
8. Im Umgange lernt man die Leute kennen.
Schwed.: Umgjänge lärer känna folket. (Grubb, 833.)
9. Schlechter Umgang ist der Tugend Untergang.Dove, 996.
Engl.: Evil communication corrupts good manners. (Gaal, 698.)
Lat.: Corrumpunt etiam probos commercia prava. (Gaal, 690.)
10. Umgang erweckt Liebe, und Gelegenheit macht Diebe.Frischbier2, 3858.
11. Umgang gibt Erfahrung.
Dän.: Hvo ei haver omgængelse, haver ei erfar enhed. (Prov. dan., 434.)
12. Umgang in der Jugend macht Brüderschaft im Alter.
Dän.: Omgængelse i ungdommen gjør broderskab i alderdommen. (Prov. dan., 434.)
13. Umgang in Ehren kann niemand wehren. (Baiern.)
Von einem anständigen Verhältniss zwischen liebenden Personen, das nicht zu untersagen ist.
14. Umgang mit einem ist keiner, mit zweien genug, mit mehrern zu viel.
Dän.: Omgængelse med een er ingen, med to er noken, met fieere for meget. (Prov. dan., 434.)
It.: Compania d'uno, compania di niuno, companie di duo, compania di dio, compania di tre, compania di re, compania di quatro, compania di diavolo.
15. Umgang mit Leuten macht klug.
Frz.: L'air du monde deroville l'esprit. (Kritzinger, 17a.)
It.: Il praticar fa l'uomo savio.
16. Umgang schleift ab.
Wohl wahr, aber es ist eigentlich nicht der Umgang, sondern Egoismus, der das Schleifen macht. Wir bemerken, dass andere sich an unsere Ecken stossen, die scharfe Seite sich end-
lich gegen uns selbst wendet, und so fordert unser eigenes Interesse, Selbstschleifer zu werden.
17. Was man Umgang nehmen kann, soll man nicht geschehen lan.
Lat.: Cavere quod possis, stultum est admittere. (Terens.)
18. Wenig Umgang, glücklich Leben.
19. Wer mit zu vielen Umgang pflegt, dem fehlt's an Freunden, wenn Noth sich regt.
Lat.: Inimica est multorum conversatio. (Philippi, II, 198.)
*20. Er hält seinen Umgang, wie der Schulmeister zu Neujahr.
Scherzhaft z.B. von einem, der gewohnheitsmässig aus einem Wirthshause ins andere geht.
Holl.: Ik doe een ommelands reisje, zei Floor, en hij liep de eene kroeg uit en de andere weêr in. (Harrebomée, II, 134a.)
*21. Er hat um ein' Umgang z' viel, 's Rad'l ist ihm laufend worden. (Oberösterreich.)
D.i. es rappelt mit ihm, er ist närrisch geworden, es fehlt ihm über der Nase u.s.w. (S. ⇨ Leibschaden.)
*22. Es fehlt ihm an Umgang.
D.h. an guter, verhüllend für: an (gesellschaftlicher) Bildung. »Der Cantor Trunk ist gar nicht fein; was, sag' mir, mag wol Schuld dran sein?« – »An Umgang fehlt's ihm, das ist klar; er hält ihn nur zum neuen Jahr.« (Witzfunken, IIIa, 166.)
[Zusätze und Ergänzungen]
23. Im Umgang manierlich, doch nicht zu zierlich.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umgang — Umgang …   Deutsch Wörterbuch

  • Umgang — ist der Verkehr mit dem Mitmenschen, siehe Umgangsformen ein Begriff aus dem Umgangsrecht ein Begriff aus dem Waffenrecht, siehe Waffe#Umgang ein Begriff aus dem Wasserrecht, siehe Wasserhaushaltsgesetz#Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgäng — in Richtung Alpeltal: In der rechten Bildmitte das Plughörndl im Hintergrund die Reiter Alm Die Umgäng ist ein verkarstetes Hochtal im Göll Massiv und befindet sich im südöstlichen Teil des Nationalparks Berchtesgaden.[1] Das Tal wird umrandet… …   Deutsch Wikipedia

  • Umgang — Umgang, 1) Gang, welcher um ein Gebäude führt, bes. in Klöstern so v.w. Kreuzgang 3); 2) feierliche Procession; 3) feierliche Besichtigung der Flurgrenzen etc.; 4) Gang zu den Einwohnern eines Ortes, um von denselben ein auf Herkommen gegründetes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Umgang — (Ummegang), s. Ackerkulte und Zunftgebräuche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Umgang — Umgang, ein schmaler oder breiter Gang, der sich außerhalb oder innerhalb um Teile eines Gebäudes hinzieht, z.B. Chorumgang, oder eine um einen. Hof führende Galerie. Weinbrenner …   Lexikon der gesamten Technik

  • Umgang — ↑ gehen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Umgang — Kontakt; Konnex; Verhältnis; Beziehung; Bekanntschaften; Bekannte; Handhabung; Handling * * * Um|gang [ ʊmgaŋ], der; [e]s: das Befreundetsein, gesellschaftlicher Verkehr (mit jmdm.) …   Universal-Lexikon

  • Umgang — Ụm·gang der; nur Sg; 1 der Umgang (mit jemandem) die regelmäßigen (freundschaftlichen) Kontakte zu jemandem <mit jemandem Umgang haben, pflegen> 2 die Art von Menschen, zu denen man regelmäßig Kontakt hat <guten, schlechten Umgang… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umgang — der Umgang (Aufbaustufe) Kontakt oder Beziehung mit anderen Menschen Beispiele: Mein Vater war im täglichen Umgang kein einfacher Mensch. Sie pflegt einen engen Umgang mit ihrer Familie …   Extremes Deutsch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”